· 

Grundelemente von Beziehungen

Beziehungen bestehen aus drei wichtigen Grundelementen: Vertrauen, Gerechtigkeit und Transparenz.

Vertrauen ist der erste zentrale Baustein. Kinder geben uns in der Regel einen großen Vertrauensvorschuss. Schon kurz nach dem Kennenlernen, noch bei der ersten Begegnung, erzählen viele Kinder Dinge, die ihr Vertrauen zeigen. Ist die Beziehung erstmal gewachsen, vertrauen Kinder gerne, erzählen viel, lassen sich trösten und führen. Wenn wir uns dieses Vertrauens als würdig erweisen und die Kinder nicht enttäuschen, kann in kurzer Zeit eine gute Beziehung aufgebaut werden.

Gerechtigkeit ist der zweite Baustein. Dabei geht es nicht nur um objektive Gerechtigkeit, sondern besonders auch um die subjektiv empfundene Gerechtigkeit der Kinder. Dieses subjektive Empfinden müssen wir als Erwachsene nicht immer verstehen, aber wir sollten es ernst nehmen und die Kinder wertschätzen. Von Vorteil ist es dafür, wenn wir die moralische Entwicklung kennen und wissen, was für die Kinder im jeweiligen Alter gerade als richtig/falsch, gut/schlecht, gerecht/ungerecht empfunden wird.

Transparenz ist der dritte große Baustein von Beziehungen. Die Kinder und Erwachsenen müssen wissen, woran sie bei uns sind. Die eigene Authentizität spielt dabei eine große Rolle. Das ist oft gar nicht so einfach, da wir als Lehrkräfte durch den inneren Druck des Systems verbogen werden und als Lehrkräfte in einer von außen bestimmten Rolle/Funktion agieren. Trotzdem ist es für eine gelingende Lehrkraft-Kind-Beziehung wichtig, offen und klar Bedürfnisse, Erwartungen und Gefühle zu kommunizieren.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0